Lese- Rechtschreibschwäche [LRS]


Zeigen sich Schwierigkeiten beim Lesen und in der Rechtschreibung, kann es sich um eine Lese- Rechtschreibschwäche handeln. Hierunter sind erhebliche und lang andauernde Schwierigkeiten beim Erlernen und Anwenden des Lesens und/oder des Rechtschreibens zu verstehen. Die Lese- und/oder Rechtschreibleistungen der Betroffenen liegt unterhalb der intellektuellen Fähigkeiten.

Die Kinder lernen das Lesen und/oder Schreiben wesentlich langsamer und mühevoller. Sie machen keine typischen, aber ungewöhnlich viele Rechtschreibfehler. Schriftliche Arbeiten verweigern sie oft und lesen kaum in ihrer Freizeit. Diese Kinder mögen das Schulfach Deutsch i.d.R. nicht besonders. Wird ihnen nicht gezielt geholfen, können sie Schulängste und psychosomatische Störungen entwickeln, wie Kopf- und Bauchschmerzen. In den Bereichen Lesen und Schreiben haben sie kein starkes Selbstwertgefühl und empfinden sich häufig als Versager.

Bei einer LRS kann Folgendes beobachtet werden

  • Buchstaben werden nicht wiedererkannt oder falschen Lauten zugeordnet
  • Wortteile oder Buchstaben werden ausgelassen oder hinzugefügt
  • es gibt Unsicherheiten in der Richtungsführung (b/d/p)
  • die Buchstaben werden in die falsche Reihenfolge gebracht
  • klangähnliche Laute werden verwechselt (g/k, d/t, b/p)
  • Fehler bei Konsonantenverdopplungen, Dehnungen oder Groß- u. Kleinschreibung
  • beim Lesen gelingt keine verschleifende Lesetechnik
  • ähnlich aussehende Wörter werden erraten
  • die Zeile wird häufig verloren
  • Texte werden auswendig gelernt, anstatt einzelne Wörter zu erlesen
  • der Inhalt des Gelesenen kann nur teilweise oder gar nicht entnommen werden

So fördern wir

In unsere Arbeit beziehen wir aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und in der Praxis bewährte und erprobte Förderkonzepte ein. Wir ermitteln zu Beginn die Lernausgangslage und erfassen die Lese- und Rechtschreibfähigkeiten. Dieses dient uns als Grundlage für die Förderung, die sich am individuellen Kenntnisstand und nicht am aktuellen Unterrichtsstoff der Schule orientiert.

In unserer Lese- Rechtschreibförderung vermitteln wir effektive Methoden, die konkret an den Bedürfnissen ansetzen. Es werden wirksame Strategien erlernt, die die Selbststeuerungsfähigkeit im Lese- und Rechtschreibprozess verbessern.

Neben dem Training der auditiven und visuellen Wahrnehmung kombinieren wir unterschiedliche wissenschaftlich fundierte Methoden, die immer am jeweiligen Lernstand des Betroffenen orientiert sind. Die Förderung der Konzentration, Aufmerksamkeit, Ausdauer, Speicher- und Merkfähigkeit findet kontinuierlich begleitend statt.

Das Erfahren der Lernfortschritte und die damit verknüpften Erfolgserlebnisse wirken sich positiv auf die Lernmotivation aus. In den Fokus rücken zunehmend die Stärken. Dieses führt allmählich zu einer Steigerung des Selbstwertgefühls und auch innerhalb des familiären Umfeldes zu einer Entlastung.

Zu unserem Therapiekonzept gehört bei Kindern und Jugendlichen auch die Einbeziehung der Eltern. Dies erfolgt durch individuelle Elternberatungen. Zusätzlich bieten wir die Zusammenarbeit mit den Lehrkräften der Schule an.

© 2022, fip - Facheinrichtung für Pädagogik und Therapie